Existenzgründung im Maschinenbau und Anlagenbau: So starten Sie mit Ihrer eigenen Firma durch
Sie sind im Maschinenbau oder Anlagenbau tätig und wollen Ihre eigene Idee umsetzen? Dann setzen Sie hier den Grundstein für Ihre eigene Firma. Als Gründer brauchen Sie fachliche Kompetenzen und müssen kaufmännisch geschickt vorgehen. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Das sind Ihre drei nächsten Schritte
Wasserdichter Businessplan
Als Gründer brauchen Sie eine gute Geschäftsidee. Aber im Businessplan geht es um noch mehr: Sie betten Ihre Geschäftsidee in kaufmännischen Anforderungen ein. Dazu gehören unter anderem eine Markt- und Wettbewerbsanalyse und eine seriöse Kalkulation für die nächsten drei Jahre und ein Marketing-Konzept.
Günstige Kredite
Es gibt zahlreiche Förderdarlehen für Existenzgründer. Die Darlehen zeichnen sich dadurch aus, dass man als Existenzgründer niedrige Zinsen zahlt. Informieren Sie sich gut, damit Sie möglichst wenig Kosten tragen. Auch die Haftungsrisiken werden teilweise von Förderbanken übernommen. Allerdings ist die Beantragung sehr bürokratisch. Hier macht es viel Sinn, mit einem Gründerberater zusammenzuarbeiten.
Kluge Verhandlungen
Bereiten Sie das Bankgespräch gut vor. Am besten verhandeln Sie mit mehreren Banken parallel, um für sich das beste Angebot herauszuschlagen. Banken sind gegenüber Gründern sehr zurückhaltend. Sie stehen also vor der Aufgabe, die Bank mit einer guten Geschäftsidee und einem soliden Businessplan zu überzeugen – und anschließend gut zu verhandeln.
Beratung für Existenzgründer im Maschinenbau und Anlagenbau
Nutzen Sie die Möglichkeit, mit einem Gründercoach aus Ihrer Region Ihre Geschäftsidee zu besprechen, den Businessplan zu schreiben und die Bankgespräche durchzuführen. Die Gründercoaches sind erfahrene Kaufmänner, die früher oft selbst Firmen geleitet und aufgebaut haben. Für die Beratung gibt es staatliche Fördermittel.
Leider sind aktuell keine Anfragen über unsere Datenbank möglich.
Wir empfehlen die Experten-Datenbank der KMU-Berater: Die KMU-Berater sind ein großes, erfahrenes Netzwerk aus freiberuflichen, selbstständigen Unternehmensberatern und BAFA-Beratern, die von der Gründungsberatung bis zur Unternehmensnachfolge alle relevanten Mittelstands-Beratungsthemen für Sie abdecken.
Marktlage: Zeit für Innovationen
Im Maschinenbau und Anlagenbau gibt es viele erfolgreiche Unternehmen. Doch die Erfolge sind gleichzeitig „goldene Handschellen“: In neue innovative Ideen wird zu wenig investiert. Entweder weil die Innovation das bestehende Geschäft bedroht. Oder weil schlicht der Fokus darauf liegt, möglichst viel aus dem bestehenden Anlagen und Technologien herauszuholen.
Hier schlägt die Stunde der Existenzgründer im Maschinenbau und Anlagenbau: Sie sind oft jünger (zwischen 30 und 40 Jahre alt), haben bereits Berufserfahrung und gleichzeitig einen Blick auf Innovationen. Sie entwickeln ihre eigene Idee und wollen diese dann marktfähig machen. In der Nische steckt der Erfolg: Als Spezialist haben Sie eine gute Chance, sich auf dem Markt durchzusetzen.
Sind Sie ein Gründertyp?
Fest steht: Im Maschinenbau und Anlagenbau gibt es viele sichere und gut bezahlte Jobs. Aus der Not heraus machen sich nur die wenigsten selbstständig. Sie brauchen also das Feuer, wirklich Ihr eigenes Ding machen zu wollen.
Als Existenzgründer brauchen Sie aber auch das nötige Durchhaltevermögen. Sie müssen so kalkulieren, dass Sie die nächsten zwei, drei Jahre erst einmal richtig kämpfen müssen – und gleichzeitig nur wenig verdienen. Gründerjahre sind keine Herrenjahre. Man muss sich seinen Erfolg verdienen. Wenn Sie sich als Maschinenbautechniker und Maschinenbauingenieur selbstständig machen wollen, sollten Sie dies immer bedenken.
Auftragslagen im Maschinenbau und Anlagenbau
Als Angestellter werden Sie Schwankungen in der Auftragslage kennen. Als Firmeninhaber stehen Sie vor der Aufgabe, dass diese Schwankungen Ihr Unternehmen nicht in den Ruin reißen. Sie müssen also auch in erfolgreichen Jahren für genügend Rücklagen sorgen. Gleichzeitig müssen Sie weiter investieren, da Ihre Geschäftsidee voraussichtlich kopiert wird und Wettbewerber versuchen, Ihren Kunden abzuluchsen.
Umgekehrt: Wenn Sie noch am Anfang stehen, dauert es mehrere Jahre, bis Sie eine volle Auslastung haben. Diese Zeit müssen Sie ebenfalls finanziell einkalkulieren, damit Sie jederzeit genügend Liquidität haben.
Kredite: Finanzierung der Maschinen
Als Existenzgründer im Anlagenbau oder Maschinenbau haben Sie naturgemäß deutlich höhere Kosten als Gründer in anderen Branchen. Sie benötigen also höhere Kredite und Förderdarlehen. Deswegen müssen Sie auch mit kaufmännischer Brille genau darauf achten, dass Sie nicht von Kosten erdrückt werden und welche Investitionen sich lohnen.
Auch ob Sie Maschinen leasen oder kaufen, sollten Sie durchrechnen. Die Anschaffung von Anlagen ist in der Regel der höchste Kostenfaktor. Günstige Kredite für Gründer gibt es unter anderem von der KfW Bank. Hier gibt es zum Beispiel das StartGeld, aber auch KfW Kredite mit höheren Volumen.
Sichern Sie Ihre Liquidität
Viele Firmen beliefern in Europa ihre Kunden. Aber auch Kunden aus Asien und Amerika gehören zum Standard. Dadurch sind Sie entsprechenden Währungsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig können kurzfristige Krisen auch zu Zahlungsverzögerungen führen. Als Unternehmen sind Sie also immer darauf angewiesen, genügend finanzielle Mittel auf Halde zu haben. Insbesondere als Jungunternehmer brauchen Sie genügend finanzielle Mittel, um die harte Anfangsphase zu überstehen. Falls Sie in rote Zahlen rutschen, erfahren Sie hier, wie Sie einen Überbrückungskredit erhalten.
Beratung für Gründer
Viele Gründer holen sich von einem persönlichen Existenzgründerberater Unterstützung. Der Berater hat oft jahrelange Erfahrung in der Existenzgründung. Er kennt die Banken, die Fördermittel und hat auch einen Blick auf den Markt und den Wettbewerb. Mit dem Berater zusammen können Sie Ihre Geschäftsidee entwickeln. Für solche Beratungen gibt es öffentliche Fördermittel, über die Sie ein Teil der Kosten wieder erstattet bekommen. Eine umfangreiche, persönliche Beratung kostet in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Euro und läuft über mehrere Monate.
Für Angestellte mag sich dies erst einmal nach viel Geld anhören. Beachten Sie aber: Wenn Sie als Gründer scheitern, sind die Kosten deutlich höher. Schon alleine durch das Gehalt, das Sie in dieser Zeit nicht verdienen konnten. Ein Gründercoach gibt Ihnenmehr Sicherheit.
Die einzelnen Geschäfts-Zweige
Existenzgründung im Anlagenbau
Im Anlagenbau entstehen neue Unternehmen oft durch entsprechende Innovationen im Maschinenbereich. Spezialmaschinen sind teuer in der Entwicklung, aber sehr ertragreich. Im Businessplan im Anlagenbau müssen die Kosten und die potenziellen Gewinne seriös und detailliert geschätzt werden. Auch die Frage, wie Sie im Marketing und Vertrieb Ihre Anlagen an den Mann bringen wollen, muss vorab geklärt werden.
Gründung im Maschinenbau
Auch im Maschinenbau werden viele Maschinen neu entwickelt oder weiterentwickelt. Umsatzpotenzial besteht auch im Service, also in der Reparatur, in der Wartung und Personaleinarbeitung. Hier liegt die Gewinnspanne laut Branchenberichten höher als in der Fertigung. Diese Posten sollten ebenfalls im Geschäftskonzept oder Businessplan aufgenommen und durchkalkuliert werden.
Gründung in der Industrie
In der Industrie entstehen immer wieder neue Zulieferer. Wenn auch Sie sich als Zulieferer selbstständig machen, haben Sie häufig gute Voraussetzungen. Gleichzeitig müssen Sie darauf achten, dass Sie nicht zu abhängig von wenigen Großkunden werden. Sonst werden die Preisverhandlungen entsprechend heftig und gehen auf Kosten Ihrer Gewinne. Einen Schwerpunkt der Existenzgründungen liegt hier auch im Metallbau.
Existenzgründung im Metallbau
In der Metallindustrie benötigen Sie viel Startkapital. Die Unternehmen in der Metallerzeugung und Metallbearbeitung sind in der Regel Zulieferer für Fahrzeugbau, Maschinenbau und Baugewerbe. Die Herstellung und Bearbeitung von Stahlerzeugnissen steht hier im Mittelpunkt. Hier werden viele Spezialgüter entwickelt und neu erfunden.
Existenzgründung in der Umwelttechnik
Der technische Umweltschutz ist sehr innovationsstark. Hier geht es häufig darum, durch neue Technologien und Eigenentwicklungen Energie und Rohstoffkosten zu senken oder neue ökologische Richtlinien besser einzuhalten. Ob im Klimaschutz, in der Luftreinigung, in der Abwasserwirtschaft, in der Abfallwirtschaft oder im Lärmschutz: In allen Bereichen gibt es entspreche Existenzgründungen.
Industrie und Software
Industrie und Software verschmelzen seit vielen Jahren miteinander. Auch hier gibt es zahlreiche innovative Firmen und auch Neugründungen. Teilweise sind es auch Ausgründungen aus namhaften Maschinen- und Anlagenbauern. Ein Beispiel: Virtuelle Inbetriebnahme bzw. Software für einen Digitalen Zwilling, die in Branchen wie Anlagenbau, Logistik, Automatisierung und Automotive eingesetzt werden.
Teilbranchen im Maschinenbau
Unterhalb des Maschinenbaus gibt es zahlreiche weitere Branchen, in denen sich viele Fachkräfte selbstständig machen. Darunter gehören viele wirtschaftszweigspezifische Maschinen wie zum Beispiel Filter- und Reinigungsanlagen oder Verpackungsmaschinen. Aber auch Antriebselemente, Hebezeuge, Werkzeugmaschinen, Baustoffmaschinen, Pumpen, Kompressoren oder landwirtschaftliche Maschinen.
Wettbewerbs- und Marktanalyse im Anlagenbau
In einzelnen Nischen sind deutsche Unternehmen oft Marktführer. Wenn sich Fachkräfte aus diesen Nischen wieder selbstständig machen und neue Spezialmaschinen entwickeln, sind die Marktchancen extrem gut. In Bereichen wie Werkzeugmaschinen, Prüftechnik und Reinigungssystemen liegt der Weltmarktanteil bei rund 20 Prozent, wie etwa im VR Branchenbrief zu lesen ist.
Trotzdem sollten Sie immer auch einen Blick auf die nationale und internationale Konkurrenz haben. Sie müssen Ihre Innovation auch so sehr schützen und gleichzeitig weiter vorantreiben, dass Sie sich einen Spitzenplatz erarbeiten. Gleichzeitig ist die Regulierung in Deutschland deutlich größer, was zu höheren Kosten führt. Zudem wird im Ausland zum Teil mit starken Subventionen gearbeitet, damit die dortige Industrie ihre Marktposition verändert. All diese Faktoren sollten Sie regelmäßig betrachten und Ihre unternehmerischen Konsequenzen daraus ziehen.
Welche Qualität hat Ihre Innovation?
Die Kosten und Margen hängen von den einzelnen Maschinen ab. Im Lowtech-Bereich zeichnen sich die Maschinen durch einen niedrigen Preis aus. Interessante Märkte liegen hier vor allem in den Emerging Markets. Doch dort entstehen auch neue Wettbewerber. Mid-Tech-Maschinen und High-Tech-Maschinen sind dagegen deutlich hochpreisiger und werden individuell auf den Kunden angepasst.
Machen Sie eine Stärken und Schwächen-Analyse!
- Stärken: Deutsche Maschinenbau-Unternehmen haben ein hohes Innovationspotenzial und eine sehr gute Voraussetzung, starke Marktpositionen zu erreichen und zu halten. Sie verfügen über qualifiziertes und sehr gut ausgebildetes Fachpersonal.
- Schwächen: Deutschlands stärkste Branche ist die Automobilbranche. Doch genau diese Branche steht mit dem Verbrennungsmotor extrem unter Druck. Es ist unsicher, ob die großen Automobilunternehmen den Sprung in die Elektromobilität schaffen.
Businessplan Vorlage mit Online-Kurs: So schreiben Sie Ihren Businessplan einfach selbst
Viele Existenzgründer suchen nach einer Businessplan Vorlage. Aber: Eine Vorlage ist erst der Anfang. Nur Sie selbst können die Vorlage mit Leben füllen. Dabei helfen wir Ihnen. Mit unserem Businessplan-Vorlage-System können Sie Ihren persönlichen Businessplan selbst schreiben. Das Vorlagen-System wurde von zwei erfahrenen Gründerberatern entwickelt, die mehrere hundert Existenzgründer persönlich begleitet und tausende Gründer in Seminaren geschult haben.
Das Businessplan-Vorlagen-System besteht aus zahlreichen Videos, Handbüchern und Checklisten. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren persönlichen Businessplan schreiben. Mit konkreten Tipps aus der Praxis und Text-Vorschlägen. Und das für kleines Geld.
Krisen, Notfall, Nachfolge
Unternehmensnachfolge in der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau
In Deutschland gibt es tausende sehr erfolgreiche Zulieferer und andere mittelständische Betriebe, die inhabergeführt sind. Genau diese Inhaber stehen jetzt vor der Frage, wer ihre Firma früher oder später kauft und übernimmt. Umgekehrt gibt es kompetente Mitarbeiter, die die Firma gerne kaufen würden, aber vor der Frage stehen, wie sie dies umsetzen. Der Firmenverkauf und die Firmenübergabe müssen sorgfältig vorbereitet und umgesetzt werden. Nur so können Kunden, Mitarbeiter und die Firma insgesamt erhalten bleiben. Hier kann eine Unternehmensnachfolgeberatung helfen.
Krisenmanagement und Notfallpläne
Die zahlreiche Krisen in den letzten 10 Jahren haben gezeigt: Es kann jederzeit steil bergab gehen. Als Unternehmer brauchen Sie entsprechende Notfallpläne, um möglichst frühzeitig eine Krise zu erkennen, zu bewerten und Ihre Schlüsse daraus zu ziehen. Es macht Sinn, mit einem erfahrenen Unternehmensberater diese Situationen zu besprechen. Es gibt in Deutschland erfahrene Unternehmensberater für Mittelständler, die die Ärmel hochkrempeln können und bezahlbare Tagessätze nehmen.
Weiterlesen
- Branchenbriefe: Für genauere Branchen-Analysen eignen sich die Angebote der Banken, wie zum Beispiel der Branchenbrief der VR Bank.
- Businessplan: Erfahren Sie auf unserer Themenseite zum Businessplan, worauf Sie bei einer Existenzgründung achten müssen. Die Themen sind branchenübergreifend. Sie erhalten hier einen groben Überblick.
- Unternehmensnachfolge: Viele mittelständische Unternehmen stehen vor einer Unternehmensnachfolge. Dies ist insbesondere im Maschinenbau und Anlagenbau der Fall. Erfahren Sie hier, wie eine Nachfolge ablaufen sollte und wie viel Zeit Sie einplanen müssen.
Bilder: ©contrastwerkstatt - Fotolia.com