Sehr verehrte Gründerinnen und Gründer,

 

auf unserer Internetseite weisen wir immer wieder darauf hin, dass sie einen professionellen Unternehmensberater kontaktieren sollten, um ihre Fragen und Probleme zu klären.

Aber wer sind diese Unternehmensberater überhaupt?

Was sind das für Menschen?

Vielleicht haben Sie ein falsches Bild vor Augen.

Wenn Sie "Unternehmensberater" hören, denken Sie vielleicht an aalglatte Manager. Junge, selbstherrliche Typen, die Großkonzerne beraten. Die mit dem Porsche vorfahren, sich mit Geldscheinen ihre Zigaretten anzünden und ihnen irgendwelche englischen Fachbegriffe um die Ohren hauen.

Denn dieses Bild wird in der Öffentlichkeit immer wieder gezeigt.

Wir sprechen von einer anderen Sorte "Unternehmensberater".

Wir arbeiten mit Unternehmensberatern zusammen, die kleine und mittelgrosse Unternehmen unterstützen. Die wissen, welche Probleme die "ganz normalen" Existenzgründer und Mittelständler haben.

Wir sprechen von gestandenen Frauen und Männern, die häufig Jahrzehnte Erfahrung gesammelt haben, als Unternehmer oder als Fach- und Führungskräfte. Und die sich irgendwann entschieden haben, mit ihrem ganzen Wissen Gründern und Jungunternehmern zu helfen.

Wir sprechen von Beratern, die Ihnen persönlich helfen, Ihre Geschäftsidee umzusetzen, vom ersten Konzept bis zur Gründung - und häufig darüber hinaus. Die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, Ihnen ein ehrliches Feedback geben, die Fallstricke und klassische Fehler kennen. Die sich häufig in Berater-Verbänden organisieren und die zertifiziert sind. 

Sie möchten ein paar Beispiele für eine Beratung sehen? Gerne! Lesen Sie:

„Mein Geschäft wächst Stück für Stück. Mir persönlich tat es gut, etwas Eigenes zu machen und vorab beraten zu werden.“

Christina Davids hat sich nach der Familienphase als Schmuckdesignerin selbstständig gemacht. Zum Interview.


„Es ist gut, wenn man jemanden an der Seite hat, der zwischen den ganzen Zahlen immer den Durchblick hat und sagt, wo man aufpassen muss.“

Steffen Jülke hat über seine Gründerberaterin eine Bank gefunden, die ihm einen Kredit gegeben hat. Zum Interview.


„Viele Gründer sagen, dass sie keinen Gründerberater brauchen. Ich verstehe das nicht. Im Gegenteil – ich frage mich: Wie will man es eigentlich ohne einen Berater schaffen?“

Matthias Proske sucht immer nach Feedback, um sein Geschäft weiterzuentwickeln. Zum Interview.

 

Ob die Beraterin oder der Berater zu Ihnen passen? Wir wissen es nicht. Das können Sie nur selbst herausfinden. Zum Beispiel, indem Sie einen Berater anrufen und ersteinmal ins Gespräch kommen. Sprechen Sie über Ihre Idee. Und über Fördermittel. Denn die Beratungen werden gefördert. Zum Beispiel durch das Gründercoaching Deutschland, das gerade erst verlängert wurde.

Womit wir beim Thema Geld wären.

Denn eine umfassende Beratung kostet Geld.

Meistens mehrere tausend Euro.

Und die Berater sind dieses Geld wert. Denn: 

Wenn Sie sich selbstständig machen, werden Sie einen sechsstelligen Betrag in die Hand nehmen. Es geht nicht nur um Anfangsinvestitionen, die Sie tätigen müssen, wie Einrichtung anschaffen und Gewerbe-Immobilie anmieten.

Sondern auch darum, dass Sie Ihre ganze Arbeitskraft in Ihr eigenes Unternehmen stecken, anstatt irgendwo als Angestellter Geld zu verdienen. Schon alleine dadurch kommen Sie auf eine sechsstellige Summe.

Das ist die Summe, um die es geht.

Wenn Sie durch eine Gründerberatung weniger Fehler machen, erhöhen Sie Ihre Chancen, dass Sie sich am Markt halten.

Denn das ist das größte Problem: Ein Drittel aller Gründer schafft es nicht in den Anfangsjahren. Sie verdienen zu wenig oder haben zu hohe Kosten. Sie haben schlecht kalkuliert oder unklare Produkte und Dienstleistungen. Sie haben sich über Marketing keine Gedanken gemacht. Es fehlt ihnen an unternehmerischer Kompetenz.

Das ist nicht Ihr Fehler, sondern völlig normal. Unternehmer sein - das lernt man nicht in der Schule. Und auch nicht als Angestellter.

Gehen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit klug und überlegt an. Planen Sie gut. Dann werden Sie auch erfolgreich sein. Davon sind wir überzeugt.

Herzliche Grüße,

 

       Ihr Team von Existenzgründer & Jungunternehmer

 

Außerdem interessant: 

  • "Klopf Dir selbst auf die Schulter": 14 Merksätze für Unternehmerinnen und Unternehmer 
  • Warum macht es Sinn, sich zu spezialisieren? Interview mit einem Unternehmensberater 
  • "Kreditwürdigkeit ist schnell verspielt": Tipps zum Bankgespräch und zur Schufa-Auskunft 
  • Existenzgründungsberater anfragen: Unverbindliches Erstgespräch
  • Themenseite Unternehmensnachfolge: Betrieb übernehmen - eine Alternative für Existenzgründer