Die Existenzgründung mit einem Second Hand-Laden

Eine Alternative zum Wegwerfen gebrauchter Waren ist der Verkauf, womit man einen Teil des Anschaffungspreises wieder reinholen kann. Wer mit dem Internet nicht vertraut ist oder Umstände und Kosten für das Einstellen von Waren sowie für die Verpackung und den Versand scheut, der kann seine Gebrauchtwaren auch in einen Second Hand-Laden bringen. Eine Existenzgründung mit einem solchen Laden kann lukrativ sein, wenn ein Ladengeschäft in einer brauchbaren Lage und in entsprechender Größe gefunden werden kann.

Der Businessplan legt für die Existenzgründung die Wahl geeigneter Räumlichkeiten fest. Ein hohes Passantenaufkommen ist wünschenswert, in Anbetracht der großen Mengen verschiedenster Waren werden Räume mit ausreichender Größe jedoch in den Top-Lagen der Fußgängerzonen kaum bezahlbar sein, zumal die zu erzielenden Margen nicht sehr hoch sind. Ein Second Hand-Laden kann deshalb auch an einer belebten Strasse oder in einem Gewerbegebiet liegen, wenn er über genügende Parkmöglichkeiten verfügt. Dann können Anlieferer oder Käufer selbst größere Waren bequem bringen bzw. abholen, was im Businessplan positiv zu vermerken ist.

Die Existenzgründung mit einem Second Hand-Laden kann sich schon im Businessplan auf bestimmte Waren konzentrieren, wie zum Beispiel

  • Bekleidung,
  • Möbel,
  • Büromaschinen und
  • Werkzeugen bis hin zu
  • Kunstgegenständen,

die Übergänge zum Antiquitätenhandel sind fließend.

Als Voraussetzung sollten gute Kenntnisse der Marktlage und des Wertes der Waren bestehen, damit der Ankaufspreis für Gebrauchtwaren richtig taxiert und der Verkaufspreis weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt werden kann. Entsprechende Werbemaßnahmen erhöhen den Bekanntheitsgrad und sorgen für Kundenzulauf. Scheuen Sie sich auch nicht davor, einen Gründungsexperten um Rat zu fragen. Die Investition zahlt sich ind er Regel schnell aus, da viele Fehler gerade am Anfang vermieden werden können.

Businessplan Vorlage mit Online-Kurs: So schreiben Sie Ihren Businessplan einfach selbst

Viele Existenzgründer suchen nach einer Businessplan Vorlage. Aber: Eine Vorlage ist erst der Anfang. Nur Sie selbst können die Vorlage mit Leben füllen. Dabei helfen wir Ihnen. Mit unserem Businessplan-Vorlage-System können Sie Ihren persönlichen Businessplan selbst schreiben. Das Vorlagen-System wurde von zwei erfahrenen Gründerberatern entwickelt, die mehrere hundert Existenzgründer persönlich begleitet und tausende Gründer in Seminaren geschult haben.

Das Businessplan-Vorlagen-System besteht aus zahlreichen Videos, Handbüchern und Checklisten. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren persönlichen Businessplan schreiben. Mit konkreten Tipps aus der Praxis und Text-Vorschlägen. Und das für kleines Geld.